Weitere Ergebnisse...

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Search in posts
Search in pages
Filter by Categories
Allgemein
Mietpartner
offline

Weitere Ergebnisse...

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Search in posts
Search in pages
Filter by Categories
Allgemein
Mietpartner
offline

Brandschutz / Schallschutz

Effektiver, baulicher Brandschutz ist der beste Schutz gegen Feuer. Brandschutz ist ein umfassendes Thema, bei dem wir Sie gerne tatkräftig unterstützen und Sie gerne bei Ihrer Umsetzung beraten.

Vor über einer Million Jahren lernte der Mensch, Feuer zu nutzen.

Immer komplexere Projekte und neue Richtlinien sorgen für mehr Anforderungen an Architekten, Bauunternehmer und Bauherren. Wir unterstützen Sie mit unserer Beratung und Betreuung bei der Auswahl der idealen Variante für den Brandschutz hinsichtlich baulicher Sicherheit und Wirtschaftlichkeit, sowie verbindliche Informationen zur fachgerechten Ausführung.

Die vier Säulen des Brandschutzes

Heutzutage sind immer brennbare Stoffe in Räumen vorhanden, bedingt durch Art, Nutzung und Verwendungszweck. Eine Ausbreitung des Feuers kann nur durch Ausbildung der im Raum verwendetet und der den Raum umgebenden Bauteile behindert werden.

Für die Planung und Konstruktion ergeben sich im Falle des vorbeugenden baulichen Brandschutzes folgende Grundregeln:

Geringes Brandrisiko erfordert den Einsatz von möglichst vielen nicht brennbaren Baumaterialien
Ein sicheres Verlassen des Gebäudes bei Brandausbruch muss gewährleistet werden (z.B. durch gesondert abgesicherte Rettungswege)
Geringe Ausbreitung und Auswirkung des Feuers um u.a. die Höhe des Schadens zu minimieren (z.B. durch geeignete Gebäudeabstände und durch eine möglichst lange Feuerwiderstandsdauer Konstruktionen)

Wo finden Sie die gesetzlichen Regelungen?

Je nach Bundesland gibt es unterschiedliche Bauordnungen. Eines haben sie jedoch gemeinsam – sie beinhalten alle eine Generalklausel für den Brandschutz, die in der Musterbauordnung aufgeführt ist:

„Bauliche Anlagen sind so anzuordnen, zu errichten, zu ändern und instand zu halten, dass der Entstehung eines Brandes und der Ausbreitung von Feuer und Rauch (Brandausbreitung) vorgebeugt wird und bei einem Brand die Rettung von Menschen und Tieren sowie wirksame Löscharbeiten möglich sind.“ (§14 MBO 11/2002)

In den Landesbauordnungen werden weitere Bestimmungen und Maßnahmen zum baulichen Brandschutz ausgeführt bzw. vorgeschrieben. Hier wir nach Gebäudetypen unterschieden:

  • Gebäude normaler Art oder Nutzung (Wohngebäude und Gebäude vergleichbarer Nutzung) und
  • Sonderbauten (z.B. Hochhäuser, Industriebauten, Versammlungsstätten oder Krankenhäuser).

Was neben der Bauordnung noch zählt

Weitere Verordnungen gelten insbesondere für Sonderbauten:

  • Hochhausrichtlinie bzw. -verordnung (Gebäude mit Oberkante Fertigfußboden ≥ 22 m)
  • Verkaufsstättenverordnung
  • Versammlungsstättenverordnung
  • Gaststättenverordnung
  • Krankenhausbauverordnung
  • Schulbaurichtlinie
  • Beherbergungsstättenverordnung
  • Industriebaurichtlinie
  • Richtlinie für die Verwendung brennbarer Baustoffe im Hochbau
  • Lüftungsanlagenrichtlinie
  • Garagenverordnung
  • Leitungsanlagenrichtlinie
  • Feuerungsverordnung

Die Musterbauordnung 11/2002 unterteilt Gebäude – abhängig von ihrer Höhe, Nutzungsfläche, Nutzungsart sowie der Anzahl der Nutzungseinheiten – in fünf Klassen. Hier gelten unterschiedliche Brandschutzanforderungen. Kellergeschosse unterliegen zudem gesonderte Regelungen.

Schallschutz

Die Welt wird immer lauter

Nicht abschaltbar Lärmquellen sorgen für zu Alltagsstress. Daher wird für die Wohn-, Arbeits- und Lebensqualität ein professioneller Schallschutz immer bedeutsamer. Schallschutz-Systeme bieten Wohnungseigentümern, Bauherren und öffentlichen Bauträgern zuverlässige Lösungen.

Entscheidung des Bundesgerichtshofs

DIN 4109 –Der Bundesgerichtshof hat festgestellt, dass DIN 4109 ihre vertragsrechtliche Bedeutung für den Schallschutz im Wohnungsbau verloren hat.* Es muss daher von Seite der Architekten, Fachunternehmer und Fachhändler noch sensibler auf Schallschutzanforderungen reagieren werden.

*Bauvertragsrecht 117, Schallschutz im Wohnungsbau und DIN-Normen, 2. Schallschutz im Wohnungsbau

Die Grundlagen des Schallschutzes

Ein effektiver Schallschutz sollte folgendes können:

Bauakustik

  • Außenlärmabschottung zum Inneren des Gebäudes
  • Schallübertragung von Raum zu Raum im Gebäudeinneren reduzieren
  • Schallübertragung im Gebäude nach außen verhindern (bei starker Lärmemission)

Raumakustik

  • Optimales „akustischen Klimas“ schaffen, insbesondere in großen Räumen


DIN 4109 (1989-11)

In der DIN 4109 werden die Mindestanforderungen an den Schallschutz für Wohn- und Aufenthaltsräume definiert und führt, darüber hinaus, ein Verfahren zur Nachweisführung auf. Dies sind Minimalanforderungen, welche im Hinblick auf den Gesundheitsschutz erfüllt werden müssen.

Im Beiblatt 1 werden Beispiele für die Ausführung zur Anforderungserfüllung und Rechenverfahren für Luft- und Trittschalldämmungsnachweis aufgeführt.

Beiblatt 2 gibt Planungs- und Ausführungshinweise, Schallschutzvorschläge und –Empfehlungen für Wohn- und Arbeitsbereich.

VDI 4100 (2012)

VDI 4100 enthält Empfehlungen für einen erhöhten Schallschutz in Wohnungen und wohnähnlichen Räumen im Sinne der Vertraulichkeit und eines höheren Komforts.